Nachhaltig gebauter Zusammenhalt
Mit dem Dorfgemeinschaftshaus Flörsbachtal ist ein Gebäude entstanden, das auf ebenso schlichte wie überzeugende Weise zeigt, wie zeitgemäße Architektur auf gesellschaftliche Bedürfnisse, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Vernunft zugleich reagieren kann. Entworfen von CCM Architekten, vereint das Projekt kluge Raumorganisation, regionale Materialien und eine nachhaltige Energieversorgung – eingebettet in die bestehende bauliche Struktur der Gemeinde.
Bestand erhalten – Zukunft gestalten
Anstatt einen kompletten Neubau zu errichten, entschieden sich die Architekten für einen bewussten Schritt zur Ressourcenschonung: die Umnutzung und Erweiterung des Bestands. Damit wurde nicht nur graue Energie eingespart, sondern auch ein respektvoller Umgang mit dem Ort gepflegt. Der ursprüngliche Baukörper wurde weitgehend erhalten, sinnvoll ergänzt und technisch wie funktional in die Gegenwart überführt. Entstanden ist ein Gebäude, das den Ort stärkt, ohne laut zu werden – ein neuer Mittelpunkt für das gemeinschaftliche Leben, der sich organisch in das Dorf einfügt.
Architektur für Begegnung und Vielfalt
Im Inneren bietet das neue Dorfgemeinschaftshaus ein flexibles, offen nutzbares Raumprogramm. Die große stützenfreie Saalfläche ist multifunktional einsetzbar, ob für Vereinsversammlungen, kulturelle Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder private Feiern. Ergänzt wird der Saal durch weitere Räume, die parallel genutzt werden können. Das Konzept erlaubt es, mit einem einzigen Gebäude vielfältige Bedürfnisse abzudecken, ein architektonischer Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit, der auch Betriebskosten reduziert und organisatorische Synergien schafft indem kleine Satelliten in allen Ortsteilen vermieden wurden um ein zentrales Gebäude zu errichten.
Nachhaltigkeit als Entwurfsprinzip
Nachhaltigkeit zeigt sich in diesem Projekt nicht als nachträgliche Maßnahme, sondern als integraler Bestandteil der Architektur. Die Wahl der Materialien folgt einer klaren Logik: heimisches Lärchenholz prägt die Fassaden und Innenräume, verleiht dem Gebäude natürliche Wärme und reduziert Transportwege. Die Installation einer hocheffizienten Wärmepumpe, kombiniert mit Niedertemperatur-Fußbodenheizung, sorgt für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Eine bestehende Photovoltaikanlage wurde nicht nur erhalten, sondern erweitert – ebenso wie die Regenwasserableitung, die in ein angrenzendes Bachbett integriert wurde. Durch den Einsatz von Regelmaßen und Spannweiten konnte zudem der Energiebedarf in der Bauausführung reduziert werden. Der Entwurf selbst zielt auf ein optimales Verhältnis von Volumen zu Nutzfläche – kompakt, klar und bedarfsorientiert.
Fazit
Für die CCM Architekten bedeutet dieses Projekt mehr als einen gelungenen Umbau. Es ist ein Beispiel dafür, wie Architektur Verantwortung übernehmen kann gegenüber der Umwelt, der Gemeinschaft und der Zukunft. Das Dorfgemeinschaftshaus Flörsbachtal beweist, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen ist. Es ist ein Ort, der offen ist für alle, flexibel nutzbar bleibt und dennoch gestalterische Haltung zeigt. Die präzise Balance aus Bestand und Fortschritt, aus Raumprogramm und Ressourcenschonung macht das Projekt zu einem Vorbild für das Bauen in ländlichen Strukturen. Ein Ort der Begegnung, der Zukunft mitdenkt.