Maßgeschneiderte Architektur für moderne Zahnmedizin
Mit der Praxis edel & weiss ist im Zentrum Nürnbergs ein Gesundheitsraum entstanden, der architektonische Klarheit mit medizinischer Funktionalität verbindet. Innenarchitekt Stefan Genette gelingt es, auf begrenztem Raum eine Atmosphäre zu schaffen, die Vertrauen vermittelt – durch reduzierte Gestaltung, sorgfältig ausgewählte Materialien und eine durchdachte Organisation aller Abläufe.
Präzise Organisation auf kompaktem Grundriss
Die räumliche Struktur folgt einer klaren inneren Logik. Empfang, Wartezonen und Behandlungsräume sind in einem fließenden, jedoch differenzierten Raumkontinuum organisiert. Raumhohe Trennwände aus Stahl, Holz und Mineralwerkstoff gliedern die Praxis in Zonen unterschiedlicher Nutzung und Aufenthaltsqualität. Sie erfüllen dabei nicht nur gestalterische, sondern auch akustische und hygienische Anforderungen.
Trotz der funktionalen Dichte wirkt die Raumfolge offen und geordnet. Die klare Führung der Blickachsen unterstützt die Orientierung, während gezielte Abschirmungen Intimität und Ruhe schaffen, ein entscheidender Aspekt in einer Zahnarztpraxis.
Reduktion als Haltung
Auf dekorative Überhöhung wird bewusst verzichtet. Die Gestaltung lebt von Material Echtheit, handwerklicher Präzision und architektonischem Maß. Die eingesetzten veredelten Mineralwerkstoffpaneele integrieren sich mit zurückhaltender Eleganz in das Gesamtbild. Sie erzeugen visuelle Ruhe, sind robust im täglichen Gebrauch und bieten gleichzeitig eine hohe gestalterische Wertigkeit.
Die Farbgebung bleibt im neutralen Spektrum – hell, zurückhaltend, pflegeleicht. Das Lichtkonzept folgt dieser Linie: gleichmäßig, blendfrei, raumtragend. Es unterstützt die Orientierung und fördert eine entspannte Atmosphäre für Patienten wie für das Team.
Boden mit Tiefe und Geschichte
Ein bewusst gesetztes gestalterisches Element ist der natürliche Holzboden in Fischgrätverlegung. Das klassische Muster verleiht dem Raum Struktur, Bewegung und Wärme und schafft eine subtile Verbindung zur Sprache handwerklicher Innenausbauten vergangener Jahrzehnte.
In der ansonsten reduzierten Innenarchitektur wirkt der Fischgrätboden als ruhiger Taktgeber. Er verankert den Raum, bringt Tiefe ins Ensemble und verleiht der Praxis einen wohnlich-authentischen Charakter, ohne an Professionalität einzubüßen.
Dauerhafte Qualität, nachhaltige Lösungen
Die Materialwahl folgt einem langfristigen Denken. Statt empfindlicher Verbundsysteme kommen robuste, pflegeleichte Materialien zum Einsatz, die sich im medizinischen Alltag bewährt haben. Auf kurzlebige Oberflächen wird verzichtet. Die Entscheidung für widerstandsfähige, dauerhafte Lösungen unterstreicht den Anspruch an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit nicht als Trend, sondern als Haltung.